Unsere Vision
Unsere Vision mit Digital Innovators @ School ist die Schule zum Ort der Innovation und des projektbasierten Lernens zu machen. Damit junge Menschen im Rahmen des Lehrplanes innovative Ideen mit Verwendung digitaler Tools in Teams entwickeln, begleitet durch Lehrer*innen, die als Lerncoaches sie in deren Umsetzung im Sinne des Growth Mindset begleiten. Das übergeordnete Ziel ist es, die jungen Menschen auf ein selbstbestimmtes und glückliches (Arbeits-)Leben vorzubereiten.


WIE machen wir das?
Digital Innovators @ School fördert die Begeisterung für Innovation, Eigeninitiative und Technik. Kinder und Jugendliche lernen, arbeiten und erschaffen dabei gemeinsam in Projekt-Teams Lösungen für Problemstellungen des echten Lebens. Mädchen und Jungen forschen an Real Life-Challenges und entwickeln als Team Prototypen, die Probleme von morgen lösen.
Die Grundlage für die Lernprozesse bildet der dSchool Stanford Design Thinking Prozess für Schulen, sowie das 21st Century Skills Framework des Worls Economic Forums.
Innovationsprozess in 5 Schritten

Entdecken

Lernen & Begreifen

Ideen sammeln & bewerten

Gestalten & Testen

Daraus lernen & verfeinern
Wie läuft Digital Innovators @ School ab?
Vom Konzept bis zur erfolgreichen und nachhaltigen Implementierung an den Schulen:
Konzeptionsphase

Ausarbeitung Lerndesigns & Tools
10.20 – 03.21
Co-Creation & Pilotierung

5 Schulen
03.21 – 06.21
Digitale Roadshow

Schule trifft Wirtschaft
09.21
Schuljahr 2021/2022

10 Schulen
09.21 – 05.22
Lerndesign Tool-Kit Projektabschluss

Feierliche Awards & Projektausstellung
06.22
Sie möchten mit Ihrer Klasse bzw. Schule bei Digital Innovators @ School im Schuljahr 2021/2022 dabei sein? Dann melden Sie sich jetzt an! Nur noch wenige freie Plätze verfügbar.
Die ersten Digital Innovators stehen fest
In der Entwicklungsphase im Frühjahr 2021 (Sommersemester) nehmen folgende Vorreiter Schulen an Digital Innovators @ School teil:


Statement


Statement

Statement

Statement

Statement
Sie möchten in der Phase 2 (im Schuljahr 2021/2022) mitmachen?
Ihr Weg zu Digital Innovators @ School
Onboarding
In einem gemeinsamen Gespräch mit den Pädagog*innen klären wir den Rahmen Ihres Projektes
Toolkit
Sie erhalten für Ihren Unterricht ein Toolkit mit allen Materialien und Unterlagen die sie brauchen, um an Ihrer Schule Challenge Based Learning zu implementieren.
Training
Um die Inhalte kompetent an SuS vermitteln zu können, erhalten Sie eine Train-the-Trainer Schulung von erfahrenen Coaches
Lernplattform
für SuS
Zugang für Ihre Schule zu allen interaktiven online Coding Kursen für Ihre SchülerInnen
Robotik/Makerlab
-Beratung
Wenn Sie für Ihre Schule Robotik Sets anschaffen möchten oder ein Maker-Lab einrichten wollen, stehen wir Ihnen gerne mit unserem Know-how und Erfahrung beratend zur Seite.
Awards
Ihre Schule gehört zum Netzwerk der Innovativen Schulen
Diese Tools verwenden wir:
Auszug aus Tools für die Volksschule
Coding

Robotik

Visual Storytelling
Stop Motion
Animation
Auszug aus Tools für Sekundarstufe I & II
Coding

Robotik

Visual Storytelling

Unsere Partner für die Vernetzung mit der Wirtschaft
Statement Text

Statement Text

Digital Innovators auf Basis der Wissenschaft
Wie wirksam ist die Einführung von digitalen Kompetenzen im Unterricht in Verbindung mit aktuellen Lehrplan-Inhalten? Dieser Frage widmet sich eine Begleitstudie zu Digital Innovators @ School. Diese Studie wird von der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH) durchgeführt und steht unter der Leitung von Hochschulprofessorin Dr. Sonja Gabriel.
Der Vorteil von Schule ist, dass dort Kinder mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen, verschiedenen Interessen und Fähigkeiten aufeinandertreffen und damit dieses Potential für Innovation leichter ausgeschöpft werden kann. Zudem können die Schüler*innen voneinander profitieren, indem sie sich über ihre Sichtweisen, Lebenswelten und Ideen austauschen.